
Nachhaltigkeit
Verantwortung übernehmen – heute für morgen.
Nachhaltigkeit ist für uns kein Trend, sondern ein fester Bestandteil unseres Handelns. Als Großhandels- und Distributionsunternehmen übernehmen wir Verantwortung und orientieren uns bestmöglich an globalen ESG-Standards.
Unser Ziel ist es, nachhaltige Maßstäbe zu erfüllen und gleichzeitig unsere Prozesse effizienter und ressourcenschonender zu gestalten. Dazu zählen ein effizienter Umgang mit Ressourcen, optimierte Transportwege sowie der Einsatz umweltfreundlicher Verpackungslösungen. Durch ein intelligentes Lager- und Bestandsmanagement reduzieren wir die Anzahl der notwendigen Lieferfahrten und fördern umweltfreundlichere Abläufe. Mithilfe moderner Technologien zur Lager- und Kommissionieroptimierung sowie durch Strategien zur Abfallvermeidung möchten wir unseren ökologischen Fußabdruck verringern – und arbeiten kontinuierlich daran, noch besser zu werden. Gemeinsam mit unseren Partnern und durch unser Engagement in verschiedenen Initiativen setzen wir uns dafür ein, das Bestmögliche zu erreichen.
Torq Surfboards & SeaForester
Torq unterstützt SeaForester bei der Wiederaufforstung von Meeresalgen auf dem Meeresboden. Für jedes verkaufte Torq Surfboard spenden wir an SeaForester – damit eine Alge gepflanzt, aufgezogen und im Meer ausgesetzt werden kann. Achte auf diesen Sticker auf unseren Boards.
SeaForester ist ein Unternehmen mit ökologischem Fokus, das sich der Wiederherstellung der „vergessenen Wälder“ unserer Meere widmet – und damit lebendige, vielfältige Ökosysteme schafft, von denen Gemeinschaften weltweit profitieren.

Torq Low Waste Produktion
Torq stellt unsere Boards anders her als andere Hersteller.
Das originale Torq Surfboard – das TET, jetzt auch das TET-CS und X-Lite – wurde um ein neues System der Surfboard-Herstellung entwickelt. Ein EPS-Blank wird in einer Form ohne Formabfälle aufgeblasen und anschließend mit Biaxialgewebe umwickelt. Die Abfälle werden bereits im trockenen Zustand entfernt und zusammen mit anderen Glasabfällen recycelt. Das Harz wird vom Computer gemessen und in einem Formverfahren aufgetragen, bei dem kein überschüssiges Harz entsteht. Das geformte Board benötigt nur minimale Nachbearbeitung – keine umfangreiche Schleif- oder Reinigungsarbeiten an Hilfsmitteln wie Pinseln und Rakeln, die normalerweise mit Aceton oder Zellulose gereinigt werden.
Dies ist der sauberste, abfallärmste Produktionsprozess, der derzeit bei der Surfboard-Herstellung verwendet wird. Weitere Informationen findest du auf den Technologie-Seiten und Prozessblättern.
Lokal bezogen
Die Torq Blanks werden in unmittelbarer Nähe zur TET-Produktion hergestellt, um Transportwege zu minimieren. Auch Finnen und Finnenkästen werden vor Ort produziert, wobei eine von Futures Fin genehmigte Form verwendet wird. Das benötigte Harz wird aus einem Umkreis von 100 km bezogen, was die lokale Wirtschaft unterstützt und die Umweltbelastung reduziert.
Recycelt
Anders als bei herkömmlichen Methoden, bei denen Harz und Gewebe vor dem Entfernen des Überschusses kombiniert werden und nicht recycelbarer Abfall entsteht, wird das Torq Glasfasergewebe trocken verlegt. Der überschüssige Stoff wird entfernt, bevor das Harz aufgetragen wird, und kann wie normales Glasmaterial recycelt werden. Die Finnenkästen in TET und X-Lite bestehen aus recyceltem Kunststoff, was zusätzlich zur Nachhaltigkeit beiträgt und Ressourcen schont.
Erneuerbare Energie
Die für das Formverfahren benötigte Energie stammt vollständig aus Solarenergie. Eine 700 kW Solaranlage am Torq Produktionsstandort stellt sicher, dass der gesamte Produktionsprozess umweltfreundlich und nachhaltig betrieben wird. Dies reduziert den CO2-Fußabdruck und fördert die Nutzung erneuerbarer Energien in der Produktion.

Umweltfreundlicher Versand & Lagerung
Unsere Boards werden plastikfrei verpackt – mit Papier und Nassklebeband – und in schlanken, ungebleichten Kartons verschickt. Darüber hinaus engagiert sich unser Logistikpartner BurSped kontinuierlich für die Optimierung seiner eigenen Umweltpolitik und ist unter anderem Mitglied der offiziellen Umwelt-Partnerschaft der Stadt Hamburg.